BUCHPRÄSENTATIONEN
Mittwoch, 8. November 2023
Werner FREUDENBERGER
präsentiert sein Buch: AM TAGLIAMENTE
MUSIL- Haus, Bahnhofstraße 50, Beginn: 19 Uhr
“Nichts auf dieser Welt wird von diesem schimmernden Horizont übertroffen, der sich am Ufer
des Tagliamento in tausend verschiedene Schattierungen in der Unendlichkeit verliert,
von den vielen Rinnsalen, die das breite Kiesbett wie ein Netz durchziehen und sich bei
Sonnenuntergang in bebendes Silber verwandeln, wobei jedes Steinchen und jede sich
kräuselnde Welle ein eigenes Licht verströmt, so wie jeder Stern im Blau der Nacht sein
eigenes Licht entzündet.” Ippolito Nuevo, März 1856
Vom Quellgebiet am Passo della Mauria in denKarnischen Alpen durchfliest der Tagliamento zunächst Karnien, bekommt alsbald Verstärkung durch die Fella bei Carnia, tritt in die große Ebene ein und mündet, vorbei an Venzone, San Daniele, Spilimbergo und Latisana, nach 172 Kilometern bei Lignano in die Adria.
Die Hälfte seiner 150 km. großen Auenlandschaft ist Schotter, der von oben betrachtet, die pianura alta als langes, weißes Band durchzieht –was wie ein bleiches Rückgrat aussieht, das Friaul in der Mitte teilt.
Die Vielfalt an bunten Steinen, die Verschiedenheit der Gesteine im Flussbett, ist der geologischen Besonderheit der Julischen und Karnischen Alpen geschuldet, letztere zählen, geologisch betrachtet zu den 100 interessantesten Regionen der Erde.
Betörend ist auch das Farbenspiel des Wassers, der helle Untergrund, das Licht und die Kalkteilchen die der Fluss mit sich führt, sie erzeugen alle erdenklichen Grün-und Blautöne.
Ich bin der Faszination dieses Flusses schon vor vielen Jahren erlegen und habe meine Erfahrungen und Eindrücke überden König der Alpenflüsse in einem Buch festgehalten, das nunmehr in einer zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage erschienen ist.
Noch vor 100 oder 150 Jahren haben die meisten Alpenflüsse so ausgesehen wie er, doch während in Europa ein Fluss nach dem anderen domestiziert wurde, hat der Tagliamento sich allen Regulierungsversuchen widersetzt.
Er hat sich seine Freiheit wohl auch deshalb bewahrt, weil er den Menschen Respekt eingeflößt hat, indem er ihnen seine zerstörerische Kraft und Unberechenbarkeit immer wieder vor Augen führte.
Dennoch ist das Reich des Königs der Alpenflüsse ständig in Gefahr. Den Bau einer Autobahn entlang des Flusses konnte eine Bürgerbewegung in der Vergangenheit verhindern, ebenso die Errichtung von riesigen Rückhaltebecken die als Hochwasserschutz geplant sind.
In letzter Zeit forciert die Regionalregierung Pläne, nach denen an einer Engstelle bei Pinzano, eine 13 Meter hohe Schwelle aus Stahlbeton errichtet werden soll. Verstellbare Tore sollten sich dort immer dann schließen, wenn der Fluss anschwillt und einen künstlichen See zur Folge haben. Eine absurde Idee die das Ende aller Vorzüge dieser einmaligen Flusslandschaft bedeuten würde.
Noch steht sein Name für das größte naturnahe Flusssystem in den Alpen, das gerade in unseren Tagen für Forschungen zum Thema Renaturierung wieder an Bedeutung gewinnt. Es dient als riesiges Freiluftlabor, als Referenz-und Modellökosystem an dem man lernen kann wie frei fließende Flüsse funktionieren und wie sie sich bei Hochwasser verhalten.
Jedes Hochwasser verändert die Gestalt des Tagliamento. Inseln, Tümpel und freie Schotter-flächen werden neu geschaffen, ein wie Fachleute es nennen, verzopftes Flusssystem mit hunderten von Inseln. An vielen findet sich Bewuchs von unterschiedlichem Ausmaß. Dort kommt angeschwemmtes Totholz zu neuem Leben und bildet die Grundlage für ein komplexes Öko-System, das wiederum eine große Vielfalt an Pflanzen, Kleinlebewesen, Vögeln, Fischen und Reptilien hervorbringt.
Vor allem entwurzelte Weiden, die im Flussbett liegen bleiben, schlagen schnell wieder aus, tragen schon nach zwei Jahren Kätzchen und ihre Samen beginnen auf dem feuchten Boden
sofort zu keimen. Sie tragen maßgeblich zur Bildung neuer Biotope bei und schaffen ein Paradies für hunderte Insektenarten. Ein großer Teil davon steht auf der Roten Liste, unter ihnen die Rote Schnarrheuschrecke, die weltweit vom Aussterben bedroht ist. Tümpel, die sich um diese Inseln bilden, sind ein Dorado für Amphibien und Fische. Viele der 33 Fischarten wachsen dort auf. Futter ist in Form von Schwemmgut und Mückenlarven ausreichend vorhanden.
Es überrascht, dass im Tagliamento die Bachforelle sogar in Meeresnähe anzutreffen ist, während der Hecht ungewöhnlich weit in die oberen Flussbereiche vordringt.
Der Tagliamento steht was die Biodiversität betrifft, in einer Reihe mit dem Tropischen Regenwald oder einem intakten Korallenriff. Bleibt zu hoffen, dass die Petition, den Tagliamento als Weltnaturerbe anzuerkennen, erfolgreich ist.
Vielleicht ist all das auch für Sie ein Ansporn, ihn einmal auf dem Weg ans Meer, näher in Augenschein zu nehmen, bei einem Spaziergang am Ufer, einer Fahrt mit dem Kanu oder auch einem erfrischenden Bad.
Schließlich war es auch er, der den feinen Sand nach Sabbiadoro in Lignano geliefert hat und wer dorthin fährt muss ihn auf der Autobahn zwangsläufig zweimal überqueren -die meisten nehmen ihn nicht wahr oder fragen sich, vor allem bei niedrigem Wasserstand, wo ist eigentlich der Fluss?
Der Fluss ist die Spur, die er zieht.
(Zitat aus: „Flussland Tagliamento“, Esther Kinsky)
Werner FREUDENBERGER
Dienstag, 16. November 2021
Dott. Angelo Floramo
“Breve storia del Friuli”
In Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv
Il FRIULI e i FRIULANI
E’ una terra dura, questa nostra terra friulana, alle volte può anche sembrare ruvida, sgarbata. Sa di burrasca e di temporale, di pioggia caduta di stravinte (a raffica), di bora nera e di nebbia ghiacciata. Noi friulani abbiamo una faccia scolpita con la manere (l’ascia), spigolosa e sghemba. Abbiamo mani grandi, che non si stancano mai di lavorare, e occhi chiari, capaci di perdersi nel sogno, nella poesia della malinconia e nel dolce amaro dei ricordi. Tutta la vita si stempera in un canto, alla sera. I friulani, malgrado la vulgata credenza, non sono mai stati davvero un popolo di obbedienti e di inquadrati. Questo è un mito inventato dai vari padroni di turno – e ce ne sono stati tanti – che la Storia ha di volta in volta condotto in queste contrade: una favola creata appositamente per addomesticare al meglio i loro sudditi, abituandoli a credere che una delle più antiche virtù patrie fosse appunto la remissività. Nel sangue dei friulani si agita qualcosa di gotico, di longobardo, di tedesco e di slavo. Un meticciato troppo ribollente per accettare sottomissioni. Per questo anche la lingua friulana ha un carattere fortemente popolare, è schietta, non ama gli ambienti curiali: nasce piuttosto da gente di masnada. Bellissima e franca. Conosce la grazia della bestemmia e la purezza della preghiera. Si rivolge a Cristo nella religiosa puzza di vino di un’osteria più volentieri che tra gli incensi profumati che aleggiano fra i banchi di una sacrestia.
La radice cristiana del Friuli, piantata a fondo nelle paludi di Aquileia al tempo dell’evangelista Marco, come ama credere la tradizione, ha prodotto un legno amaro e selvatico, capace di produrre un vino di fosso, che non sa o non vuole restare tappato troppo a lungo dentro il vetro di una bottiglia. E’ spesso eretica, quella radice, tanto che la curia di Roma nei secoli non è mai riuscita a masticarla volentieri: forse perché troppo adusa al sapore dei cortigiani per accorgersi del canto degli angeli, che sa di bosco e di primavera, come amava ricordare Paolo Diacono il longobardo cividalese. Nei secoli coloro che hanno assaggiato questo sangue imbastardito e schiumoso lo hanno trovato fresco come l’acqua di una sorgente. La storia di questa terra, che gli abitanti caparbiamente continuano a chiamare ancora Patria del Friuli, narra di un orgoglio atavico che si rallegra di stare sempre dalla parte sbagliata: siamo stati banditi con Enrico IV, quando Gregorio VII lo scomunicava; e massacrati assieme al patriarca Bertrando da San Genesio sui guadi del Tagliamento; assieme al grande Marquardo von Randeck abbiamo sognato una costituzione, probabilmente la prima dell’Europa medievale, quando invece in molti altri preferivano prostrarsi davanti a una corona ai piedi di un trono; nel fango abbiamo insozzato la rossa bandiera di guerra del Patriarcato di Aquileia, quando le tristi soldataglie dei Savorgnan congiurarono per vendere a Venezia una terra libera da centinaia di anni; e con Menocchio siamo stati mugnai filosofi ed eretici; al suono della piva di Mainerio, negromante e mago, abbiamo danzato attorno ai fuochi del solstizio, accesi nella notte di San Giovanni, incantando la luna e fuggendo a volo sull’erba delle radure, impugnando contro il male una semplice mazza di finocchio, anche quando l’inquisitore ci gridava addosso che sarebbe stato meglio convertirsi ad un credo più ortodosso. Più conciliare e conciliante. Terremoti e pestilenze, invasioni, eserciti, bombe e cannoni nei secoli non hanno fatto altro che rinforzare lo spirito di una tale radice. Siamo ancora qui, aggrappati ai profili di questo paese di “temporali e primule”, come amava definirlo Pier Paolo Pasolini, il cantore di Casarsa. E’ ovvio che questa stirpe, cresciuta a bocconi di polenta e di sogni, è consapevole e gelosa della sua specialità. Sa bene che il suo spirito è come un vino nato da una radice tanto antica quanto storta. Ma è sincero, buono, di casa. La nostra.
Questa ricognizione di storia e di storie furlane è volutamente anomala, atipica, per certi aspetti potrebbe anche sembrare eretica, o almeno eterodossa, in quanto la scelta della materia da trattare è assolutamente arbitraria, esula dai soliti schemi, investiga piste poco battute. Il lettore non vi troverà l’idillio della cartolina turistica e tanto meno la galleria di luoghi imperdibili da fotografare. Per troppo tempo rimasta nel limbo di una lontananza che alcuni hanno definito favolosa, altri, più prosaicamente, di periferia estrema, o peggio di confine e di frontiera, la terra del Friuli è rimasta a lungo sconosciuta al resto del Paese, che in certi momenti pare addirittura ignorarla. Relegando così la sua storia, la lingua che vi si parla, la bellezza delle sue contrade a una specie di geografia misteriosa, limbica, confusa entro i confini non meglio precisati di un Nord Est esteso che non ha un vero profilo da ricordare. A molti è nota perché “ci hanno fatto la naja”, o perché la attraversano frettolosamente quando in estate si dirigono verso i valichi delle frontiere slovene o carinziane. O peggio per le disgrazie, come il terremoto del sei maggio 1976, per la caparbia risolutezza degli abitanti, o per glorie locali come il prosciutto di San Daniele. Le pagine che seguono sono una dichiarata ed espressa volontà di stuzzicare curiosità e appetiti. Non tralasciando mai lo stupore e la meraviglia, senza i quali non ha senso l’andare.
Prof. Dott. Angelo FLORAMO